Blog Once Lighting

Ultraviolettanwendungen in der Geflügelindustrie

Geschrieben von Dr. Gabrielle House | 08.08.2024 17:12:47

Ultraviolette Anwendungen in der Geflügelindustrie 

Das ultraviolette (UV) Spektrum ist ein Bereich der elektromagnetischen Strahlung, der von 100 bis 400 nm reicht. Die Lichtwellenlängen innerhalb des UV-Lichtspektrums sind kürzer als das sichtbare Lichtspektrum (700-800 nm), das von Menschen und Geflügel gesehen werden kann. Das UV-Spektrum kann in 3 Hauptkategorien unterteilt werden:  

Ultraviolett A (UVA): 315-400 nm 

Ultraviolett B (UVB): 280-315 nm 

Ultraviolett C (UVC): 200-280 nm 

UV-Licht wird natürlich von der Sonne ausgestrahlt, aber welche Art von UV-Licht die Erdoberfläche erreicht, hängt weitgehend von der Absorption und Streuung der Lichtwellenlängen auf ihrem Weg durch die die Erde umgebenden Gase ab. Fast das gesamte UVC-Licht wird durch die stratosphärische Ozonschicht davon abgehalten, die Oberfläche zu erreichen, während ein Teil des UVB- und UVA-Lichts die Erdoberfläche erreichen kann.  

UVA-Licht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar; Geflügel hat jedoch eine spezielle Art von Zapfenphotorezeptoren in seiner Netzhaut, die Licht in diesem Wellenlängenbereich wahrnehmen (Wilkie et al., 1998; Yokoyama et al., 2000). Studien zeigen, dass Vögel unter UVA-Licht eine schnellere Auflösungszeit haben (Rubene et al., 2010) und eine geringere Stressanfälligkeit und Angstreaktionen aufweisen als Vögel, die ohne zusätzliches UVA-Licht aufgezogen werden (House et al., 2020).  

UVB ist sowohl bei Menschen als auch bei Geflügel entscheidend für die Vitamin-D-Produktion. Wenn die Haut UVB-Wellenlängen ausgesetzt wird, kommt es zu einer Reaktion, bei der Vitamin D3 aus 7-Dehydroxycholesterin in der Haut synthetisiert wird. UVB (oder eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D) ist notwendig, um Rachitis zu verhindern, das Auftreten von Schienbeindyschondroplasie zu minimieren und das Wachstum von Jungvögeln zu normalisieren (Lewis und Gous, 2009) 

Obwohl UVC die Erdoberfläche nicht erreicht, ist die künstlich erzeugte UVC-Technologie ein wirksames Mittel zur Abtötung der meisten Bakterien und zur Inaktivierung von Viren und ist im Kampf gegen Biosicherheitsrisiken in Geflügelbetrieben unverzichtbar geworden. Die UVC-Desinfektion funktioniert durch Unterbrechung chemischer Bindungen in DNA, RNA und Proteinen, die für die Replikation von Bakterien und Viren entscheidend sind. Eine Anwendung der UVC-Desinfektion in Geflügelbetrieben ist der Einsatz von UVC-Keimtötungsstationen zur Desinfektion von Keimlingen. Diese Schränke sind vollständig geschlossen, und die Gegenstände werden auf einem Regal platziert, während das UVC-Licht aus verschiedenen Richtungen auf die Gegenstände gestrahlt wird. UVC-Kabinen sind nützlich, um das Risiko von Krankheitsausbrüchen zu verringern, die durch die Einfuhr von mit Krankheiten kontaminierten Gegenständen entstehen. 

 

Referenzen:  

Wilkie, E. S., Vissers, P. M., Das, D., DeGrip, J. W., Bowmaker, K. J., & Hunt, M. D. (1998). Die molekulare Grundlage für das UV-Sehen bei Vögeln: Spektrale Eigenschaften, cDNA-Sequenz und Netzhautlokalisierung des UV-empfindlichen Sehpigments des Wellensittichs (Melopsittacus undulatus). Biochemische Zeitschrift, 330(1), 541-547. 

Rubene, D., Håstad, O., Tauson, R., Wall, H., & Ödeen, A. (2010). Die Anwesenheit von UV-Wellenlängen verbessert die zeitliche Auflösung des visuellen Systems von Vögeln. Zeitschrift für experimentelle Biologie, 213(19), 3357-3363. 

House, G. M., Sobotik, E. B., Nelson, J. R., & Archer, G. S. (2020). Auswirkung des Zusatzes von ultraviolettem Licht auf Wachstum, Angst und Stressreaktion von Masthähnchen. Journal of Applied Poultry Research, 29(2), 402-408. 

Lewis, P. D., & Gous, R. M. (2009). Reaktionen von Geflügel auf ultraviolette Strahlung. World's poultry science journal, 65(3), 499-510.