Wir gehören zum Signify-Konzern, der früher als Philips Lighting bekannt war. Seit über 25 Jahren unterstützen wir landwirtschaftliche Betriebe mit speziell entwickelten Beleuchtungssystemen.  

Unsere dynamischen Lichtsystemlösungen kombinieren neueste LED-Technologie mit wissenschaftlicher Forschung. Sie geben Ihnen ein leistungsfähiges Werkzeug, um eine optimale Entwicklung Ihres Geflügels und Ihrer Schweine zu fördern.

Entdecken Sie unsere Lösungen
Alle Produkte anzeigen

Die Tierbeleuchtungstechnologie entwickelt sich rasant. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Branchenentwicklungen, die Ihr Tierwohl verbessern und eine hohe landwirtschaftliche Produktion erzielen können. 

English French Spanish Polish Italian Portuguese Kontakt
Alle Produkte anzeigen Neu! Biosicherheit mit UV-C-Desinfektion Kontakt

Vier Faktoren zur Auswahl idealer Beleuchtungssysteme für Geflügelställe

Die Systeme der Geflügelproduktion entwickeln sich ständig weiter, wobei Fortschritte in der Forschung und Technologie eine präzisere Anpassung an die einzigartigen Bedürfnisse von Geflügelrassen und einzelnen Beständen ermöglichen. Die Beleuchtung spielt zusammen mit Fütterung, Belüftung und anderen wichtigen Systemen eine entscheidende Rolle für das Wachstum und Verhalten von Geflügel.

Geflügel haben eine erhöhte Lichtempfindlichkeit und komplexe visuelle Systeme, die es ihnen ermöglichen, Licht anders wahrzunehmen als Menschen. Darüber hinaus reagieren verschiedene Geflügelarten und genetische Linien unterschiedlich auf Licht, abhängig von Farbe, Intensität, Verteilung und Dauer des Lichts.

Es ist daher unerlässlich, einen umfassenden Ansatz für die Beleuchtungsoptionen zu verfolgen, um zu bestimmen, welche die geeignetste Wahl für Ihren Bestand ist. Ob Sie nun Ihr bestehendes Geflügelhaus mit Verbesserungen aufwerten oder einen Neubau in Angriff nehmen, die Auswahl der geeigneten Ausstattung für Ihr Haus kann eine gewaltige Aufgabe sein. Wenn Sie zur "Beleuchtung“ auf Ihrer To-do-Liste kommen, kann die Vielzahl von Beleuchtungssystemtypen, Farben, Marken und Stilen überwältigend sein.

Um die Auswahl etwas weniger einschüchternd zu gestalten, sind hier die vier Hauptfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie entscheiden, welche Lichtquelle am besten für Ihr Geflügelhaus geeignet ist: Lichtquelle, Lichtspektrum, Dimmbarkeit und Lichtplan-Design.

1) Lichtquelle

Die Geflügelindustrie hat mehrere Lichtquellen zur Auswahl für den Einsatz in Ställen, darunter Glühlampen, kompakte Leuchtstofflampen (CFL) und Leuchtdioden (LED). Von all den verfügbaren Optionen sind LEDs zur bevorzugten künstlichen Lichtquelle geworden, aufgrund ihrer potenziellen spektralen Flexibilität (Fähigkeit zur Anpassung der Lichtwellenlänge oder Farbgebung), reduzierter Wärmeproduktion und hoher Energieeffizienz im Vergleich zu Glühlampen und CFL.

Im Gegensatz zu Glühlampen und CFLs, die Wärme oder geladenes Gas zur Lichtproduktion verwenden, nutzen LEDs die LED-Epitaxie-Technologie, bei der Elektronen zwischen zwei gallium-basierten Halbleitermaterialien wandern, um Licht zu erzeugen. Diese Technologie minimiert die von der Lampe erzeugte Wärme und bietet spektrale Flexibilität durch unterschiedliche Kombinationen von Halbleitermaterialien und Phosphorbeschichtungen.

Für Geflügel optimierte LEDs sind so konstruiert, dass sie hoch energieeffizient (über 100 Lumen (lm)/Watt (W)) und langlebig genug sind, um die Bedingungen in Ställen standzuhalten.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Lampen in Geflügelhäusern mit IP-65 oder höher bewertet sind, was bedeutet, dass sie vollständig staubdicht und gegen Niederdruckwasserstrahlen aus allen Richtungen geschützt sind.

Mit der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltiger Technologie in der Geflügelindustrie haben die Fortschritte im LED-Design in den letzten 10 Jahren den Weg für eine effiziente und sichere Beleuchtungslösung für Geflügelhäuser geebnet.

2) Lichtspektrum

Da Geflügel hoch lichtempfindlich ist, kann das Spektrum einer künstlichen Lichtquelle die Leistung, das Verhalten und das Wohlbefinden der Vögel während ihres gesamten Lebens beeinflussen. 

Allerdings reagiert nicht jede Vogelart, genetische Linie oder Altersgruppe auf Lichtfarben gleich. Daher sollten Züchter die Nuancen in den Vorlieben und der Leistung der Vögel unter verschiedenen Bereichen des Lichtspektrums berücksichtigen, wenn sie entscheiden, welche Beleuchtung sie in ihren Ställen installieren möchten. 

Blaues und grünes Licht

Frühere Forschungen haben viele positive Auswirkungen von blauem und grünem Licht auf die Leistung und das Wohlbefinden von Broilern und Junghennen berichtet. Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass grünes Licht das Muskelwachstum bei Broilern beschleunigt und das Gesamtwachstum während der ersten Hälfte der Aufzucht stimuliert, während blaues Licht das Wachstum älterer Broiler in der zweiten Hälfte der Aufzucht anregt. 

Darüber hinaus wurde blauem Licht im Vergleich zu weißem Licht eine verbesserte Immunantwort, reduzierte physiologische Stressindikatoren und eine geringere Angstreaktion bei Broilern zugeschrieben. Außerdem haben Legehennenpräferenzen gezeigt, dass sie lieber Zeit unter blauem Licht verbringen als unter anderen Lichtfarben.

ONCE by Signify-Lösung

Das ONCE by Signify NatureDynamics DOME-Beleuchtungssystem für Broiler ist eine multi-kanalige, vollständig anpassbare Lösung mit kabelloser Steuerung, die als Werkzeug zur Bereitstellung dynamischer Lichtrezepte für Broiler vom Zeitpunkt der Aufzucht bis zur Ernte verwendet werden kann. 

Durch jahrelange Forschung und Innovation mit Universitäten und globalen Feldversuchen hat ONCE die NatureDynamics DOME-Lichtrezepte entwickelt, um das Wohlbefinden und die Leistung von Broilern zu verbessern. Die Ergebnisse von 48 globalen Feldversuchen zeigten, dass NatureDynamics DOME eine durchschnittliche Verbesserung der Futterverwertung (Feed-Conversion Rate, FCR) um 3 Punkte (0,03) im Vergleich zu standardmäßigen weißen Lichtquellen lieferte (siehe Abbildung 1). 

Das NatureDynamics DOME-System hat auch sechs strengen, akademisch validierten Wohlstands-Messungen standgehalten und zeigt die Fähigkeit, Angst- und Stressreaktionen von Broilern zu reduzieren.

Photostimulation

Reife Legehennen und Zuchtvögel benötigen visuelle und nicht-visuelle Photostimulation, um die Fortpflanzungsachse zu aktivieren und fruchtbar zu werden. 

Die visuelle Photorezeption erleichtert das Sehen und ermöglicht es dem Vogel, auf Artgenossen und die Umgebung zu reagieren. Die nicht-visuelle Photorezeption trägt nicht zum Sehen bei, stimuliert jedoch viele biologische Prozesse im Körper, wie die Fortpflanzungsachse, den Stoffwechsel, den zirkadianen Rhythmus und das Immunsystem. 

Damit die Photorezeptoren im Gehirn aktiviert werden, muss Licht durch die Schichten von Gewebe und Knochen hindurchdringen, um das Gehirn zu erreichen. Lichtwellenlängen im roten Bereich des Lichtspektrums können die lichtempfindlichen Bereiche des Gehirns am effektivsten erreichen. 

Im Vergleich zu Licht mit kurzen Wellenlängen interagieren lange Wellenlängen, wie sie als rotes Licht wahrgenommen werden, weniger mit Transportmedium wie Luft, Federn, Haut oder Knochen und können weiter durch diese Medien reisen. 

Frühere Forschungen kamen zu dem Schluss, dass rotes Licht erforderlich ist, um die Fortpflanzungsachse bei den normalen Lichtintensitäten, bei denen Zuchtvögel und Legehennen aufgezogen werden, zu stimulieren. 

Andere Forschungen berichteten, dass die Einbeziehung von zusätzlichem rotem Licht im künstlichen Lichtspektrum zu einer frühzeitigen Legeleistung sowie zu reduzierten physiologischen Stressindikatoren führte. 


Abbildung 1. FCR-Ergebnisse aus 48 globalen Feldversuchen mit ONCE NatureDynamics DOME Broilern

3) Dimmbarkeit

Wie bei allen anderen Produktionssystemen, die in modernen Geflügelhäusern verwendet werden, ist es entscheidend, die Lichtintensität präzise von 100 % auf 0,1 % zu steuern, um den Stress und Verhaltensprobleme der Vögel während der täglichen Lichtübergänge zu minimieren. 

Kommerziell gezüchtetes Geflügel benötigt typischerweise helles Licht während der Aufzucht, bevorzugt jedoch Bereiche mit schwächerer Lichtintensität, um sich auszuruhen, wenn es älter wird. 

Für Broiler und Junghennen ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Stallcontroller und Lampen die Fähigkeit haben, die Lichtintensität über mehrere Tage allmählich zu reduzieren, wenn sie von der Aufzuchtintensität zur Wachstumsintensität wechseln. Dadurch können sich junge Vögel im Laufe der Zeit an die Lichtverhältnisse gewöhnen, ohne zusätzlichen Stress in einer sehr kritischen Wachstumsphase für beide genetischen Linien zu verursachen.

Wie bei den allmählichen Übergängen zwischen Aufzucht- und Wachstumsintensitäten ist es entscheidend, Vögel bei den täglichen Licht-an/Aus-Übergängen an Änderungen der Lichtintensität zu gewöhnen, um den Stress zu minimieren. 

Darüber hinaus ist es äußerst wichtig, sicherzustellen, dass die in den Vogelbereichen verwendeten LEDs eine niedrige Dimmbarkeit aufweisen, um einen reibungslosen Übergang während der täglichen Dämmerungs- und Morgendämmerungsphasen zu gewährleisten. Plötzliche Sprünge in der Lichtintensität während der Hochlauf- oder Abbaubeiträge können übermäßigen Stress für die Herde verursachen, insbesondere während der Dämmerung oder Morgendämmerung. 

Daher müssen Züchter sich der Bedeutung bewusst sein, Geflügel-spezifische LEDs zu verwenden, die einen breiteren Dimmbereich haben, idealerweise zwischen 100 % und 0,1 %. Obwohl LEDs mit diesem Dimmbereich möglicherweise teurer sind, sind andere weniger teure LEDs weniger wahrscheinlich mit dieser breiten Dimmbarkeit ausgestattet und können andere ungünstige Eigenschaften in Bezug auf die Niedrigenddimmbarkeit aufweisen. 

Geflügel-spezifische LEDs mit breiten Dimmmöglichkeiten führen zu allmählicheren Lichtübergangsphasen, was letztlich den Stress der Vögel reduziert. Dies ist besonders wichtig für Legehennen in komplexen Umgebungen, wie z. B. in käfigfreien Volierensystemen, in denen ordnungsgemäße Dimmsequenzen entscheidend sind, um die Vögel dazu zu ermutigen, nachts in das Volierensystem zu ziehen, um zu sitzen und die Bildung von Gewohnheiten wie das Legen von Eiern auf dem Boden zu verhindern. 

Bemerkenswert ist, dass plötzliche Lichtwechsel ohne eine Dimmsequenz die Hennen in käfigfreien Systemen erschrecken und zu Verletzungen oder Mortalitäten aufgrund von Abstürzen, Drängeln oder Stress führen können. 

Durch die Nutzung von Geflügel-spezifischen LEDs mit flexibler Dimmbarkeit können Züchter die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Herde gewährleisten und gleichzeitig optimale Produktionsniveaus aufrechterhalten. 

4) Plan-Design

Eine ordnungsgemäße Lichtverteilung und -intensität sind entscheidende Faktoren zur Erreichung der Leistungsziele für Geflügel. Ob bei der Nachrüstung eines bestehenden Gebäudes oder bei der Installation von Beleuchtung in einem neuen, ist es unerlässlich zu verstehen, wie Lichtmerkmale die gesamte Beleuchtungsumgebung im Stallboden beeinflussen können. 

Die Platzierung von Lichtlinien und der Abstand können die Lichtverteilung erheblich beeinflussen. Wichtig ist, dass die Lage von Schlüsselssystemen im Stall möglicherweise die Platzierung der Lichtlinien im Stall beeinflussen kann, wie z. B. Futter-/Trinklinien, Heizungen, Nester und Gitter. 

Lichtlinien können strategisch um diese verschiedenen Systeme installiert werden, um die beabsichtigte Bewegung und das Verhalten der Vögel in verschiedenen Zonen des Stalls zu fördern. 

Beispielsweise kann eine helle Lichtintensität und eine gleichmäßige Lichtverteilung im Scharrbereich eines Broiler-Zuchtstalls die Paarungsaktivität fördern und das Legen von Eiern auf dem Boden in diesem bestimmten Bereich des Stalls entmutigen. In demselben Stall sollte der Gitterbereich direkt außerhalb des Nests etwa 40 % dunkler sein als der Scharrbereich, um den natürlichen Vorlieben der Zucht-Hennen zu entsprechen, in schwach beleuchteten Nistbereichen zu legen.

Gradientenbeleuchtung

Gradientenbeleuchtungsquellen sind eine neue Lichtinnovation, die es Vögeln ermöglicht, zwischen verschiedenen Intensitäten basierend auf ihren angeborenen Vorlieben zu wählen, um spezifische Verhaltensweisen unter bestimmten Lichtbedingungen auszuführen. 

Forschungen zeigen, dass Broiler niedrigere Lichtintensitäten bevorzugen, um sich auszuruhen, sobald sie nach der Aufzucht sind, aber auch unter hochintensivem Licht füttern, unabhängig vom Alter. Akademische Veröffentlichungen, wie z. B. Kang et al., 2023, und Feldstudien mit dem ONCE Optient-Gradientenbeleuchtungssystem haben berichtet, dass die Bereitstellung von vordefinierten hellen Lichtbereichen an den Futterlinien mit allmählich abnehmender Intensität zu Bereichen weg von den Futterlinien für das Ausruhen das Wohlergehen und die Produktion der Broiler verbessert hat.

Forschungen von Kang et al. kamen zu dem Schluss, dass Vögel, die unter Gradientbeleuchtung aufgezogen wurden, weniger litterfeuchte, weniger Fußsohlenläsionen, weniger Vögel mit Beinproblemen bei Tag 49, erhöhte Aktivität und Staubbadenverhalten sowie reduzierte Angst- und Stressreaktionen im Vergleich zu Vögeln, die unter Deckenbeleuchtung aufgezogen wurden, aufwiesen. 

Vögel in dieser Studie unter Gradientbeleuchtung hatten ebenfalls eine verbesserte Futterverwertung (FCR) um 1 bis 3 Punkte. Kommerzielle Feldversuche mit Optient spiegeln diese FCR-Verbesserungen wider, mit einer durchschnittlichen Verbesserung um 3 Punkte in der FCR bei der Verwendung von Optient im Vergleich zu standardmäßigen weißen Deckenbeleuchtungslösungen (siehe Abbildung 2). 

Einige Unternehmen für Tierbeleuchtung, einschließlich ONCE, bieten CAD (Computer-Aided Design)-basierte Lichtpläne an, die maßstabsgetreue Darstellungen von Ställen mit spezifischen Lichtprodukten liefern. Diese Darstellungen können die Lichtintensität auf der Augenhöhe der Vögel für alle Flächen, die für die Vögel im Stall zugänglich sind, messen. Die Oberflächenreflexion, Farbe und Lichtorientierung können angepasst werden, um einen repräsentativen und maßgeschneiderten Lichtplan für jedes Geflügelhaus zu erstellen. 

Abbildung 2. FCR-Ergebnisse aus 13 ONCE Optient Broiler-Feldversuchen

Fazit

Die Beleuchtung ist ein kritischer Bestandteil des Designs von Geflügelhäusern und sollte sorgfältig berücksichtigt werden. Mit der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltiger Technologie in der Geflügelindustrie sind LEDs zur bevorzugten künstlichen Lichtquelle geworden, da sie spektrale Flexibilität, reduzierte Wärmeproduktion und hohe Energieeffizienz bieten. 

Bei der Auswahl der am besten geeigneten Beleuchtungsoption für Geflügel sollten Züchter Faktoren wie die Art der Lichtquelle, das Lichtspektrum, die Lichtintensität und die Lichtverteilung berücksichtigen. Durch einen umfassenden Ansatz können Züchter die optimale Beleuchtungslösung für ihre Herde auswählen, was zu einer verbesserten Leistung, Verhalten und Wohlergehen der Vögel während ihres gesamten Lebenszyklus führen kann.

Zitationen
Rozenboim, I., Biran, I., Chaiseha, Y., Yahav, S., Rosenstrauch, A., Sklan, D., & Halevy, O. (2004). The effect of a green and blue monochromatic light combination on broiler growth and development. *Poultry science*, 83(5), 842-845.
Sultana, S., Hassan, M. R., Choe, H. S., & Ryu, K. S. (2013). The effect of monochromatic and mixed LED light colour on the behaviour and fear responses of broiler chicken. *Avian Biology Research*, 6(3), 207-214.
Mohamed, R. A., Eltholth, M. M., & El-Saidy, N. R. (2014). Rearing broiler chickens under monochromatic blue light improve performance and reduce fear and stress during pre-slaughter handling and transportation. *Biotechnology in Animal Husbandry*, 30(3), 457-471.
Li, G., Li, B., Zhao, Y., Shi, Z., Liu, Y., & Zheng, W. (2019). Layer pullet preferences for light colors of light-emitting diodes. *Animal*, 13(6), 1245-1251.
Cassone, V. M. (2014). Avian circadian organization. In *Mechanisms of circadian systems in animals and their clinical relevance* (pp. 69-96). Cham: Springer International Publishing.
Baxter, M., Joseph, N., Osborne, V. R., & Bédécarrats, G. Y. (2014). Red light is necessary to activate the reproductive axis in chickens independently of the retina of the eye. *Poultry Science*, 93(5), 1289-1297.
Huber-Eicher, B., Suter, A., & Spring-Stähli, P. (2013). Effects of colored light-emitting diode illumination on behavior and performance of laying hens. *Poultry science*, 92(4), 869-873.
Gongruttananun, N. and Guntapa, P. (2012). Effects of Red Light Illumination on Productivity, Fertility, Hatchability and Energy Efficiency of Thai Indigenous Hens. *Agriculture and Natural Resources*, 46: 51-63.
Archer, G.S. (2019). How does red light affect layer production, fear, and stress? *Poultry Science*, 98: 3-8.
House, G.M. (2023). The Benefits of Red Light for Layer and Breeder Hens. ONCE Inc. https://www.once.lighting/en/news/the-benefits-of-red-light-for-layer-and-breeder-hens.
Kang, S. W., Christensen, K. D., Kidd Jr, M. T., Orlowski, S. K., & Clark, J. (2023). Effects of a variable light intensity lighting program on the welfare and performance of commercial broiler chickens. *Frontiers in Physiology*, 14, 1059055.

Bring nature inside with nature dynamics

Read this whitepaper

provide a natural sunrise and sunset simulation

Aaliquet rhoncus quam. Etiam eget dui in enim feugiat ultrices. Donec consequat tempor odio.

Read this whitepaper